Du hast nun Zugriff auf das EssentialDashboard.
Bestätige deine E-Mail
Hi Johny, Bitte bestätige deine E-Mail, indem du auf den Button in der Mail klickst, die wir an diese E-Mail geschickt haben: youremail@gmail.com
Bestätigungsmail erneut schicken
4
min. Lesezeit

Belastungssteuerung nach Skalen

Verfasst von
Philip Stapmanns
Aktualisiert am
5.2.2025
Newsletter abonnieren
Mit dem Abschicken akzeptiere ich die Datenschutzerklärung, die Nutzung meiner Daten zur Kontaktaufnahme, und melde mich für den Newsletter mit Infos, Werbung und Updates an. Abmeldung jederzeit möglich.
Vielen Dank! Ihre Anmeldung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Inhaltsverzeichnis

Belastungssteuerung im Training: Smiley-Skala, Borg-Skala und RPE im Vergleich

Eine optimale Belastungssteuerung im Training ist entscheidend, um Fortschritte zu erzielen, Überlastungen zu vermeiden und die Leistungsfähigkeit langfristig zu steigern. Dafür gibt es verschiedene Methoden, die die subjektive Belastung messen: die Smiley-Skala, die Borg-Skala und die Rate of Perceived Exertion (RPE). Hier ein Vergleich der drei Ansätze.

1. Die Smiley-Skala: Einfach und Intuitiv

Die Smiley-Skala verwendet visuelle Symbole, um die wahrgenommene Belastung zu bewerten. Sie reicht typischerweise von einem traurigen Gesicht (sehr anstrengend) bis zu einem lächelnden Gesicht (sehr leicht).

Vorteile:

  • Leicht verständlich: Besonders geeignet für Kinder, Anfänger:Innen oder Menschen ohne Trainingserfahrung.
  • Schnelle Anwendung: Keine komplizierte Erklärung notwendig.
  • Motivierend: Durch die positiven Symbole und die einfache Reflexion wird die emotionale Bindung an das Training gefördert.

Nachteile:

  • Geringe Differenzierung: Die Skala bietet wenig Präzision, da sie nur wenige Abstufungen beinhaltet.
  • Individuelle Interpretation: Ein „neutraler“ oder „froher“ Smiley kann je nach Person unterschiedlich wahrgenommen werden.
  • Begrenzte Anwendbarkeit: Für Leistungssportler:Innen oder detaillierte Trainingsanalysen ist sie zu oberflächlich.

2. Die Borg-Skala: Wissenschaftlich und Standardisiert

Die Borg-Skala (6–20) wurde entwickelt, um die wahrgenommene Anstrengung direkt mit der Herzfrequenz zu verbinden. Ein Wert von „6“ entspricht dem Ruhezustand, ein Wert von „20“ maximaler Anstrengung. Multipliziert man den Wert mit 10, erhält man eine grobe Schätzung der Herzfrequenz.

Vorteile:

  • Verbindung zur Herzfrequenz: Ermöglicht eine wissenschaftliche Grundlage für die Belastungssteuerung.
  • Standardisiert: Besonders nützlich für Sportler:Innen, da die Ergebnisse leicht mit anderen Parametern wie Wattzahl oder Geschwindigkeit korreliert werden können.
  • Genauigkeit: Dank der vielen Abstufungen bietet sie eine hohe Präzision.

Nachteile:

  • Schwierige Anwendung: Die abstrakten Zahlen (6–20) sind für viele Anfänger:Innen schwer verständlich und benötigen eine Einführung.
  • Subjektivität: Auch bei dieser Skala spielt die individuelle Wahrnehmung eine große Rolle.

3. Rate of Perceived Exertion (RPE): Präzise und Flexibel

Die RPE-Skala ist eine vereinfachte Version der Borg-Skala und reicht von 1 bis 10. Sie misst, wie intensiv sich eine Belastung subjektiv anfühlt, ohne eine Verbindung zur Herzfrequenz zu haben. Ein Wert von „1“ entspricht minimaler Anstrengung, „10“ maximaler Belastung.

Vorteile:

  • Einfacher als Borg: Die Skala ist intuitiver, da sie mit einer einfachen Abstufung von 1 bis 10 arbeitet.
  • Flexibel: Sie ist für alle Sportarten und Trainingsniveaus einsetzbar.
  • Praxisnah: Besonders nützlich für Fortgeschrittene, die ihre Belastung ohne technische Hilfsmittel einschätzen wollen.

Nachteile:

  • Keine Verbindung zur Herzfrequenz: Für präzise, wissenschaftliche Analysen weniger geeignet.
  • Subjektivität: Wie bei allen subjektiven Skalen kann die Bewertung variieren.

Welche Skala passt zu wem?

  • Smiley-Skala: Perfekt für Anfänger:Innen, Kinder und Gruppen, die sich schnell und intuitiv über ihre Belastung austauschen möchten.
  • Borg-Skala: Ideal für Sportler:Innen, die ihre Belastung mit Herzfrequenz oder anderen Parametern in Verbindung bringen wollen.
  • RPE-Skala: Besonders geeignet für Fortgeschrittene, die eine intuitive und praxisnahe Einschätzung bevorzugen, ohne auf Präzision zu verzichten.

Fazit

Die Wahl der Skala hängt von deinem Ziel und deinem Erfahrungsniveau ab: Die Smiley-Skala ist leicht und motivierend, die Borg-Skala wissenschaftlich fundiert, und die RPE-Skala vereint Einfachheit mit Genauigkeit. Alle drei haben ihre Stärken und können – je nach Kontext – sinnvoll eingesetzt werden.

Belastungssteuerung im Training: Smiley-Skala, Borg-Skala und RPE im Vergleich

Eine optimale Belastungssteuerung im Training ist entscheidend, um Fortschritte zu erzielen, Überlastungen zu vermeiden und die Leistungsfähigkeit langfristig zu steigern. Dafür gibt es verschiedene Methoden, die die subjektive Belastung messen: die Smiley-Skala, die Borg-Skala und die Rate of Perceived Exertion (RPE). Hier ein Vergleich der drei Ansätze.

1. Die Smiley-Skala: Einfach und Intuitiv

Die Smiley-Skala verwendet visuelle Symbole, um die wahrgenommene Belastung zu bewerten. Sie reicht typischerweise von einem traurigen Gesicht (sehr anstrengend) bis zu einem lächelnden Gesicht (sehr leicht).

Vorteile:

  • Leicht verständlich: Besonders geeignet für Kinder, Anfänger:Innen oder Menschen ohne Trainingserfahrung.
  • Schnelle Anwendung: Keine komplizierte Erklärung notwendig.
  • Motivierend: Durch die positiven Symbole und die einfache Reflexion wird die emotionale Bindung an das Training gefördert.

Nachteile:

  • Geringe Differenzierung: Die Skala bietet wenig Präzision, da sie nur wenige Abstufungen beinhaltet.
  • Individuelle Interpretation: Ein „neutraler“ oder „froher“ Smiley kann je nach Person unterschiedlich wahrgenommen werden.
  • Begrenzte Anwendbarkeit: Für Leistungssportler:Innen oder detaillierte Trainingsanalysen ist sie zu oberflächlich.

2. Die Borg-Skala: Wissenschaftlich und Standardisiert

Die Borg-Skala (6–20) wurde entwickelt, um die wahrgenommene Anstrengung direkt mit der Herzfrequenz zu verbinden. Ein Wert von „6“ entspricht dem Ruhezustand, ein Wert von „20“ maximaler Anstrengung. Multipliziert man den Wert mit 10, erhält man eine grobe Schätzung der Herzfrequenz.

Vorteile:

  • Verbindung zur Herzfrequenz: Ermöglicht eine wissenschaftliche Grundlage für die Belastungssteuerung.
  • Standardisiert: Besonders nützlich für Sportler:Innen, da die Ergebnisse leicht mit anderen Parametern wie Wattzahl oder Geschwindigkeit korreliert werden können.
  • Genauigkeit: Dank der vielen Abstufungen bietet sie eine hohe Präzision.

Nachteile:

  • Schwierige Anwendung: Die abstrakten Zahlen (6–20) sind für viele Anfänger:Innen schwer verständlich und benötigen eine Einführung.
  • Subjektivität: Auch bei dieser Skala spielt die individuelle Wahrnehmung eine große Rolle.

3. Rate of Perceived Exertion (RPE): Präzise und Flexibel

Die RPE-Skala ist eine vereinfachte Version der Borg-Skala und reicht von 1 bis 10. Sie misst, wie intensiv sich eine Belastung subjektiv anfühlt, ohne eine Verbindung zur Herzfrequenz zu haben. Ein Wert von „1“ entspricht minimaler Anstrengung, „10“ maximaler Belastung.

Vorteile:

  • Einfacher als Borg: Die Skala ist intuitiver, da sie mit einer einfachen Abstufung von 1 bis 10 arbeitet.
  • Flexibel: Sie ist für alle Sportarten und Trainingsniveaus einsetzbar.
  • Praxisnah: Besonders nützlich für Fortgeschrittene, die ihre Belastung ohne technische Hilfsmittel einschätzen wollen.

Nachteile:

  • Keine Verbindung zur Herzfrequenz: Für präzise, wissenschaftliche Analysen weniger geeignet.
  • Subjektivität: Wie bei allen subjektiven Skalen kann die Bewertung variieren.

Welche Skala passt zu wem?

  • Smiley-Skala: Perfekt für Anfänger:Innen, Kinder und Gruppen, die sich schnell und intuitiv über ihre Belastung austauschen möchten.
  • Borg-Skala: Ideal für Sportler:Innen, die ihre Belastung mit Herzfrequenz oder anderen Parametern in Verbindung bringen wollen.
  • RPE-Skala: Besonders geeignet für Fortgeschrittene, die eine intuitive und praxisnahe Einschätzung bevorzugen, ohne auf Präzision zu verzichten.

Fazit

Die Wahl der Skala hängt von deinem Ziel und deinem Erfahrungsniveau ab: Die Smiley-Skala ist leicht und motivierend, die Borg-Skala wissenschaftlich fundiert, und die RPE-Skala vereint Einfachheit mit Genauigkeit. Alle drei haben ihre Stärken und können – je nach Kontext – sinnvoll eingesetzt werden.

No items found.

Dein Weg zu einem gesünderen und leistungsfähigeren Körper.

Wir unterstützen dich mit gezielten Ernährungs- und Trainingsstrategien, um nachhaltige Erfolge zu erzielen – ohne unnötige Kompromisse oder Crash-Diäten.

Blog

Interessante Artikel.

Passend zum Thema dieses Blogs haben wir dir hier weitere Artikel zusammengetragen:

Kategorie

Titel des Blogbeitrags wird hier stehen

Eine kurze Zusammenfassung des Blogbeitrags.
Vorname Nachname
11 Jan 2022
5 Min. Lesedauer

Muskelaufbau im Alter: Krafttraining für ein aktives Leben ab 60

Das Thema Muskelaufbau im Alter gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gerade für Menschen ab 60 Jahren ist ein gezieltes Training essenziell, um die Lebensqualität...
Simon Wendlandt
Veröffentlicht am
5.2.2025
10
Min. Lesedauer

Technikvorstellung Kraulschwimmen

Das Kraulschwimmen ist die effizienteste Schwimmtechnik, um im Wasser schnell voranzukommen. Dabei ist die Technik für Anfänger:Innen häufig schwer zu...
Philip Stapmanns
Veröffentlicht am
18.2.2025
8
Min. Lesedauer

Belastungssteuerung nach Skalen

Das subjektive Empfinden für eine Intensität kann in der Steuerung der Gesamtbelastung mittels Skalen sinnvoll eingesetzt werden.
Philip Stapmanns
Veröffentlicht am
5.2.2025
4
Min. Lesedauer

Training und Wettkampf in der Hitze

Nach den ersten warmen Tagen fällt es vielen erneut auf. Bei warmen Bedingungen gehen einige Prozent der hart erarbeiteten Form verloren. Was du dagegen tun...
Simon Wendlandt
Veröffentlicht am
5.2.2025
8
Min. Lesedauer

Low-Carb-Training hilft nicht beim Abnehmen

Nüchterntraining führt nicht zu schnellerem Abnehmen, da die langfristige Energiebilanz entscheidend ist und der Körper bei geringer Energiezufuhr oft wenige...
Simon Wendlandt
Veröffentlicht am
5.2.2025
7
Min. Lesedauer
EssentialHealth
Antwortet normalerweise
innerhalb weniger Minuten
Hey!
Hast du Fragen zu unseren Services oder brauchst Hilfe? Meld dich bei uns, wir helfen dir so schnell wie möglich!